DSB-Brandschutz

Technische Begriffe

Gesetze und Normen

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB/A beim juristischen Informationsdienst dejure.org.

Bauunternehmen, die sich um Aufträge für Bauleistungen eines öffentlichen Auftraggebers bewerben, müssen dafür geeignet sein. Die Kriterien an die Eignung regelt § 8 VOB/A. Vergaberechtlich geeignet ist demnach, wer als Bieter grundsätzlich die Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit für die angebotenen Leistungen nachgewiesen hat. Geforderte Einzelnachweise sind Unbedenklichkeitsbescheinigungen, Angaben über technische und personelle Ausstattung des Betriebes, betriebliche Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre, Referenzen etc.

Seit 2006 ist in § 8 Nr. 3 Abs. 2 VOB/A die Möglichkeit einer vorgezogenen Eignungsprüfung in Form der Präqualifikation vorgesehen. Die Präqualifikation ist ein bundesweit einheitliches System für den auftragsunabhängigen Nachweis von Fachkunde und Leistungsfähigkeit,das heisst mit der Präqualifikation entfällt der Einzelnachweis.

DIN 4102 (deutsche DIN Norm)

EN 13501 (Europäische Norm)

  • Übersicht bei Baunetz Wissen: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten

Vorschriften in Österreich

  • Eine Übersicht über österreichische Vorschriften bietet die Website der Firma Ing. Rudolf Duschek GmbH auf der Seite Downloads.

Produktübersicht Brandschutz und Dämmsysteme

Wir verwenden unter anderem folgende Produkte, die alphabetisch gelistet werden. Die Links führen zu den Websites der Hersteller und deren Produktinformationen, Sicherheitsdatenblättern und Prüfzeugnissen, soweit diese öffentlich zur Verfügung gestellt werden.

Birocoat
Mineralfaser-Brandschutzspritzputz - Übersicht
Daussan
Brandschutz- und Wärmedämmputze - Übersicht
Fischer
Befestigungssysteme - Zulassungen
Hilti
Bauaufsichtliche Zulassungen - Prüfzeugnisse Brandschutz - Produktübersicht Brandschutz
Knauf
Knauf K25 : Bekleidungen von Stahlträgern und Stahlstützen sowie Dämmplatten für Tiefgaragen und Kellerdecken
Promat
Cafco - Brandschutzspritzputz und Cafco - Dämmplatten für Schacht- und Trennwände
Würth
Brandschutz-System-Auswahl: Schottsysteme - Dort finden Sie Zulassungen, Prüfberichte und Sicherheitsdatenblätter
Voriger
Nächster

Technische Begriffe und ihre Bedeutung

Armierung
Im Bauwesen bedeutet Armierung bzw. Bewehrung die Verstärkung eines Werk- oder Baustoffes.

Baulicher Brandschutz
Fachgerecht ausgeführter baulicher Brandschutz dient dem Schutz von Leib und Leben, der Umwelt und der öffentlichen Sicherheit sowie als Voraussetzung für eine wirksame Brandbekämpfung.
Die Mindestanforderungen sind in den Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer geregelt. Um Versicherungsschutz zu erlangen, müssen Gebäude den Anforderungen der Sachversicherer hinsichtlich der Ausführung und der technischen Anlagen entsprechen.

Baulicher Brandschutz mit Beton
Der Verein deutscher Zementwerke bietet ein Merkblatt als pdf Datei auf seiner Website zum Download an.

Baulicher Brandschutz bei Stahlträgern
Brandbeanspruchung und statisches System, eine Zusammenfassung als pdf Datei beim Bauwerk Verlag F 30 bis F 180.
Stahlprofile – U/A Werte als pdf Datei unter der Rubrik hilfreiche Vordrucke bei rudolf-hensel.de zum Download.

Baustoffklasse
Bauteile und Baustoffe werden in Brandversuchen getestet und gemäß DIN 4102 in verschieden Baustoffklassen eingeteilt. So sind z. B. Baustoffe der Klasse A sind nicht brennbar, verlängern die Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen und leisten damit wertvolle Hilfe im Brandfall.

  • Gruppe A1 – nichtbrennbare Stoffe (z. B. Steinwolle)
  • Gruppe A2 – nichtbrennbare Stoffe mit geringen Anteilen von brennbaren Stoffen (z. B. Glaswolle)
  • Gruppe B1 – schwerentflammbar (z. B. Polystyrol, PVC, Polyurethan)

Drempel/Kniestock
Als Kniestock oder Drempel bezeichnet man die an der Traufseite eines Hauses über die Decke hinaus gemauerte Außenwand, auf der die Dachkonstruktion aufliegt.

Epoxy (Epoxidharz)
Ist ein duroplastischer Kunststoff von hoher Festigkeit und chemischer Beständigkeit. Epoxidharz-Beschichtung wird u.a. als Korrosionsschutz bei der Betonsanierung eingesetzt.

Intumeszenz
Bezeichnet die Größenzunahme eines festen Körpers. Baustoffe die unter Hitzeeinwirkung an Dichte abnehmen und an Volumen zunehmen bezeichnet man als intumeszente Stoffe. Sie werden im vorbeugenden baulichen Brandschutz eingesetzt. Quelle: Wikipedia

Feuerwiderstand
Baustoffe und Bauteile werden außerdem in sogenannte Brandschutz- oder Feuerwiderstandsklassen (abgekürzt F) von F 0 bis F 180 eingeteilt.
Die Zahlen 0, 30, 60, 90, 120 und 180 geben die Zeitdauer in Minuten an, die ein Baubestandteil Feuer widersteht. Wir haben für Sie eine Kurzübersicht erstellt.

Mindestdicken der Putzbekleidung für die Feuerwiderstandsklasse – Benennung (Kurzbezeichnung) in mm:

U/A (m-1) F 30-A F 60-A F 90-A F 120-A F 180-A
< 90 10 15 20 25 40
90 bis 119 10 15 20 30 45
120 bis 179 10 15 25 35 50
180 bis 300 10 20 30 40 55

Mindestdicken der Putzbekleidung für die Feuerwiderstandsklasse bei Dächern aus Trapezblechen mit beliebiger Bedachung – Benennung (Kurzbezeichnung) in mm:

F 30-A F 60-A F 90-A F 120-A F 180-A
15 25 30 40 55

Feuerwiderstandsklasse 30, Kurzbezeichnung: F 30
Das Bauteil erfüllt im Brandfall mindestens 30 Minuten seine Funktion.

Rippenstreckmetall (RSM)
RSM als Putzträger, eine Kurzbeschreibung bei baumarkt.de und eine ausführliche Beschreibung beim LKG Ingenieurbüro für Bautechnik.

Wärmeleitgruppen (WLG)
Baumaterialien werden nach ihrer Wärmeleitfähigkeit und Art der Anwendung klassifiziert und in Wärmeleitfähigkeitsgruppen unterteilt.
WLG ist der errechnete Wert der Wärmeleitfähigkeit. Je niedriger die Zahl, desto höher ist die Wärmedämmung des Baustoffs.
Die Klassifizierung beginnt mit der Einstufung WLG 20 und endet bei WLG 60.

Wasserglaskleber
Wasserglaskleber ist speziell für die Verklebung von Mineralwollbauteilen (Platten, Schalen usw.) entwickelt worden. Mit dem Produkt kann sowohl die Mineralwollteile mit sich selbst als auch die Mineralwolle mit Stahlteilen (Stahlunterzüge, Stahlträger, Lüftungskanäle usw.) verklebt werden.

Wärmedämmung und Energieeffizienz

Die Malerinnung Berlin bietet Informationen zu den Themen Energieeffizienz und Wärmedämmung. Das Informationsblatt als pdf  Datei für Sie.

Die Firma Rockwool bietet einen Podcast Service mit Hintergrundinformationen, Erklärungen sowie Tipps rund um die Energieeffizienz von Gebäuden.

Wie können wir Sie unterstützen?

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Wir beraten Sie gerne!
Scroll to Top