Welche Dämmung ist sicher?
Brandschutz und Dämmung - welche Stoffe sind sicher?
Thema Brandschutz: Welche Dämmung ist sicher?
Kaum ein Thema steht derzeit bei Bauherren und in den Medien so im Fokus, wie der Zusammenhang von Dämmmaterialien und dem Brandschutz. In jüngster Vergangenheit ist es leider zu verheerenden Bränden in neu gedämmten Häusern gekommen. Mit den richtigen Dämmstoffen lässt sich diese Gefahr auf ein Minimum reduzieren. Doch welche Stoffe sind wirklich sicher und senken den Energieverbrauch, wobei sie gleichzeitig einen effektiven Brandschutz gewährleisten? Dieser Artikel gibt Ihnen eine Hilfestellung.
Achtung: Viele Baumaterialien sind schnell brennbar
Vor allem, wenn es um die Dämmung geht, stehen sich die Anforderungen zum Brandschutz und zur Energieersparnis konträr gegenüber. Die jüngsten Meldungen zu Bränden in Hochhäusern lenken den Fokus auf die Dämmung, die unlängst vor dem Brand erfolgt ist. Wenn Sie über eine Dämmung nachdenken, stoßen Sie automatisch auf die Bezeichnungen: „brennbar, schwer entflammbar und normal entflammbar“. Nun könnten Sie überlegen, welches Risiko Ihr Objekt aufweist. Doch dieser Gedankenansatz ist falsch, da er Sie zu einem günstigen – nicht zum schwer entflammbaren Dämmstoff führt. In der Praxis bewährt hat sich vor allem Holzwolle, die als praktisch nicht entflammbar gilt und in der Ausführung A2 optimale Voraussetzungen im Brandschutz bietet. Auch Holzwolle-Leichtbauplatten mit schwer entflammbaren Eigenschaften eignen sich durchaus, um Ihr Einfamilienhaus, das Mehrfamilienhaus oder den Wohnblock nach den neuesten Anforderungen zur Energieeinsparung zu dämmen und gleichzeitig alle Auflagen des Brandschutzes zu erfüllen.
Wir raten Ihnen dazu, nicht auf die Dämmung zu verzichten und davon auszugehen, dass diese Entscheidung für mehr Sicherheit sorgt. Denn die Bewohner der ungedämmten Immobilie zahlen viel zu hohe Energiekosten und verzichten auf eine Wärmedämmung, die Sie ganz ohne Risiko für Brände anbringen könnten.
Billig ist selten gut. Vielmehr sollten Sie darauf achten, dass der von Ihnen bevorzugte Dämmstoff nicht oder schwer entflammbar ist. Mit Holzwolle sichern Sie sich die besten Eigenschaften im Brandschutz und können sich obendrein darauf verlassen, dass die Wärme im Gebäude bleibt und nicht nach außen abgegeben wird. Selbst Kunststoffe wie Polysterol müssen Ihnen keine Schweißperlen auf die Stirn treiben, da sie bei hoher Qualität schwer entflammbar und damit optimal für die Dämmung von Fassaden bei unterschiedlichen Gebäuden geeignet sind.